Warum Professionelle Zahnreinigung?
Aber wir können heutzutage eine ganze Menge dagegen tun.
Kraftvoll zubeißen - auch im Alter
Die wichtigsten Erkrankungen der Mundhöhle sind Caries und Zahnbettentzündung (Parodontitis, landläufig oft auch Parodontose genannt). Früher war Zahnlosigkeit im Alter weit verbreitet. Heute können Zähne durch eine gezielte Vorsorge bis ins hohe Alter erhalten bleiben.
Zahnverlust vorbeugen
Sowohl Karies wie auch Parodontitis werden durch Bakterien verursacht. Deshalb verringert die gründliche Entfernung der bakteriellen Beläge das Erkrankungsrisiko für die zwei Hauptursachen von Zahnverlust.
Allgemeingesundheit fördern
Zusätzlich trägt die Verringerung der Bakterienanzahl im Mund zur Vorbeugung von allgemeinmedizinischen Krankheiten bei.
Mit gesunder Ernährung und guter häuslicher Mundhygiene legen Sie die Grundlage für ihre Gesundheit.
Wir unterstützen Sie
Was ist PZR?
PZR steht als Abkürzung für
Professionelle Zahnreinigung.
Dabei wird in der Zahnarztpraxis von speziell fortgebildeten Prophylaxeassistent*innen eine Intensivreinigung der Zahnoberflächen durchgeführt. Mit Spezialinstrumenten werden die krankmachenden bakteriellen Beläge und hartnäckigen Ablagerungen sowie kosmetisch störenden Verfärbungen entfernt.
Die PZR ist viel umfangreicher als die Zahnsteinentfernung im Rahmen des üblichen Check-Ups.
Ergebnis:
Vorbeugung gegen Karies und Parodontitis
nebenbei auch noch kosmetische Verbesserung
unterstützende Behandlung bei Diabetes
Beitrag zur Vorbeugung gegen
- Lungenerkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Frühgeburten
- Demenz
Prophylaxe - was wird da eigentlich gemacht?
Befund erheben und dokumentieren
Zuerst wird die Mundhöhle und das Zahnsystem untersucht. Die Tiefe der Zahnfleischtaschen rund um jeden Zahn wird gemessen und dokumentiert. Die Zahnbeläge und Blutungsneigung werden ebenfalls erfaßt. Das dient der Behandlungsplanung, aber auch dafür, bei späteren Terminen sofort nachvollziehen zu können, ob der Zustand des Zahnbettes sich verschlechert oder verbessert hat.
Mundhygieneinstruktionen
Individuell
Entfernung des Biofilms
Füllungen und Zahnersatz
Politur und Fluoridierung
EMS Airflow Prophylaxis Master
Ultraschall- und Pulverstrahl-Technologie vom Feinsten
- gründliche und dennoch sanfte Entfernung von Zahnstein, Belägen und Verfärbungen
- Schonung der Zahnsubstanz
- No-Pain-Technologie
- angenehme Wassertemperierung

Wie oft?
normale Voraussetzungen
Verschärfte Bedingungen
Anderweitig angeschlagen
Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, die regelmäßige Einnahme bestimmter Medikamente, Rauchen/Vapen oder Lebenssituationen mit hohem Stressfaktor können die Mundgesundheit beeinträchtigen und kürzere Zeitintervalle zwischen den PZR-Terminen notwendig machen.
Kosten der Prophylaxe
keine Kassenleistung
aber Zuschüsse sind möglich
Es gibt aber etliche Krankenkassen, die einen freiwilligen Zuschuß zur Professionellen Zahnreinigung bezahlen. Manche wollen ihre Versicherten zwingen, dafür zu einem fremden Zahnarzt zu gehen. Es gibt aber auch viele, die einen Zuschuß bezahlen, wenn Sie die Professionelle Zahnreinigung in Ihrer Lieblingspraxis durchführen lassen.
Seit 1.7.2021 übernehmen die Krankenkassen manche Reinigungssitzungen im Rahmen der Nachsorge nach systematischer Parodontalbehandlung.
Kassenwechsel?
Ausnahme
Gesetzlich versicherte Patienten, bekommen eine Professionelle Zahnreinigung pro Jahr als Nachsorge von der Krankenkasse bezahlt. Je nach Schweregrad auch zwei oder drei,
wenn sie vorher eine systematische Parodontalbehandlung hatten, für die der Antrag nach dem 1.7.2021 gestellt worden ist.
Das gilt für zwei Jahre im Anschluß an die Parodontalbehandlung.
IGeL?
Unkenrufe
nötig bei 70% der Bevölkerung
Gesundheitsministerium
Was können Sie selbst tun?
Häusliche Zahnpflege
Regelmäßige und sorgfältige Zahnpflege ist ein wichtiger Beitrag zur Prophylaxe, den Sie selbst leisten können.
Wichtig dabei ist eine Zahnpasta, die Fluoride enthält.
Zwischenraumpflege
Zungenpflege
Ernährung
Deshalb:
Immunsystem stärken
Ein gutes Immunsystem wird mit Krankheitserregern leichter fertig.
Da Stress und Rauchen das Immunsystem nachhaltig schwächen, werden Sie beides am besten schnellstens los.
2x jährlich zum Zahnarzt
Zur optimalen Vorsorge gehört alle sechs Monate eine Kontrolluntersuchung bei Ihrem Zahnarzt. So werden Erkrankungen am Zahn oder Zahnfleisch rechtzeitig erkannt und können behandelt werden.